Interview @ Breitband Deutschlandfunk zur saudischen App “Absher”

Die Sendung “Breitband” vom Deutschlandfunk hat eine Sendung über die saudische E-Government-App “Absher”gemacht, die unter anderem dafür verwendet wird, um die Bewegungs- und Reisefreiheit von Frauen einzuschränken. Die Funktion basiert auf dem System der Vormundschaft für Frauen in Saudi-Arabien.

In der Reihe über die Aufhebung des Fahrverbots in Saudi-Arabien habe ich im letzten Teil auch schon über das System der Vormundschaft geschrieben und warum diese meiner Meinung nach abgeschafft werden muss.

In der Sendung versuche ich darzustellen, warum die Unterdrückung von Frauen je nach Familie im Alltag unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann, wie die App von Frauen auch genutzt wird, um aus dem Land zu fliehen und warum aus meiner Sicht die Forderung nach der Abschaffung des Vormundschaftssystems im Zentrum stehen muss.

Das Interview hat Marcus Richter geführt, Ihr könnt es hier nachhören.

 

Talk @ 35C3: Mind the Trap: Die Netzpolitik der AfD im Bundestag

Auf dem 35. Chaos Communication Congress in Leipzig (35C3) habe ich einen Talk über die Netzpolitik der AfD im Bundestag gehalten, über die Abgeordneten der AfD, die sich um netzpolitische Themen kümmern und wie die Zivilgesellschaft mit den AfD-Abgeordneten umgeht.

Berichterstattung:

Er hat den Vortrag nach eigener Aussage selbst nicht gesehen, zitiert aber einen Leserbrief von jemandem, der eine Aussage von mir über die AfD und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz entweder nicht verstanden hat oder absichtlich falsch verstehen wollte. Ich habe mitnichten die Position vertreten, “wer gegen das NetzDG ist, ist Trans- und Frauenfeindlich, Holocaustleugner oder säht [sic] Hassrede im Internet.” Was ich benannt habe, ist eine Korrelation: Die AfD ist gegen das NetzDG und nutzt die Debatte, um sich selbst wieder einmal in ihrer Opferrolle zu inszenieren, weil das NetzDG angeblich verwendet wird, um ihre “unliebsamen” oder “politisch unkorrekten” Positionen aus dem Diskurs zu verdrängen, die aber zumeist aus Hassrede bestehen. Es gibt aber selbstverständlich auch sehr gute Gründe, das NetzDG kritisch zu sehen und auch die Grünen z.B. haben eine ganze Liste an Verbesserungsvorschlägen zum aktuellen NetzDG. Ich hätte mir gewünscht, dass Fefe diesen Leserbrief einordnet oder wenigstens vorher selbst prüft, ob die in dem Leserbrief aufgestellte Behauptung überhaupt so stimmt.

  • Die in meinem Vortrag erwähnte AfD-Abgeordnete Joana Cotar hat als Reaktion auf den Talk einen offenen Brief an den Chaos Computer Club geschrieben und diesen auf Facebook [I shit you not] veröffentlicht. Sie will darin Falschaussagen meines Talks widerlegen. Zum einen geht sie auf die von mir erzählte Anekdote mit dem Sachverständigen für Quantencomputing ein. Ich habe in meinem Vortrag die mir zur Verfügung stehenden Informationen verwendet. Welche Gespräche zwischen der AfD und ihrem Sachverständigen stattgefunden haben, konnte ich nicht wissen. Anke Domscheit-Berg von der Linksfraktion kam nach meinem Vortrag zu mir und hatte auch nochmal andere Informationen, weil ihrem Bericht zufolge die Linksfraktion dem Sachverständigen im Vorfeld durchaus geraten hatte, nicht auf dem Einladungs-Ticket der AfD an der Anhörung teilzunehmen. Auch das wusste ich im Vorfeld nicht. Das Video der Anhörung ist auf der Webseite des Bundestages öffentlich ansehbar und so kann man die Distanzierung des Sachverständigen von den politischen Positionen der AfD selber nachschauen (ab Minute 17:06). Cotar wendet sich zudem gegen meine Einschätzung, die AfD würde den anderen Fraktionen so oft zustimmen mit der Aussage, die AfD würde der Bundesregierung oft widersprechen. Das stimmt, ich habe aber auch nicht behauptet, dass das häufige Zustimmen zu den Positionen der anderen Fraktionen die EINZIGE Reaktion der AfD sei. Es ist lediglich eines von drei von mir skizzierten Reaktionsmustern. Gleichwohl hat die AfD in einigen Punkten auch den Regierungsparteien zugestimmt und in manchen anderen Punkten eher den anderen Oppositionsparteien. Mein Hauptpunkt war ja, dass die AfD nicht mit eigenen originellen oder innovationen Ideen oder Vorschlägen in Erscheinung tritt und von dieser Einschätzung rücke ich auch nicht ab. Ansonsten bestätigt Cotar mit ihren sehr warmen und freundlichen Worten in Richtung CCC eher meine Aussagen aus dem Vortrag, dass die AfD versucht, mit Hilfe der (politisch vermeintlich unverfänglichen und neutralen) Netzpolitik Brücken in die Zivilgesellschaft zu schlagen.

 

 

Interview @ DLF zu internationalen Sportveranstaltungen in Saudi-Arabien

Dem Deutschlandfunk habe ich ein Interview zur politischen Instrumentalisierung internationaler sportlicher Großereignisse in Saudi-Arabien gegeben. Das Land investiert seit 2016 massiv in den Sportsektor, dort fließt viel Geld. Internationale Sportverbände sollten aber ihre Möglichkeiten nutzen, um politische Signale z.B. als Reaktion auf die Ermordung des Journalisten Khashoggi oder die Repression von Frauenrechtler*innen zu setzen. Dafür, dass das geht, gibt es auch ein paar Beispiele aus der jüngeren sportpolitischen Geschichte.

Moderation @ Jugend Hackt Berlin

Seit 2016 moderiere ich jedes Jahr zusammen mit Marcus Richter die Abschlusspräsentation von Jugend Hackt Berlin. Hier treffen sich Jugendliche, um ein Wochenende lang gemeinsam zu programmieren und unter dem Motto “Mit Code die Welt verbessern” Projekte zu entwickeln. Organisiert wird das Ganze von der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.

Hier ist die Abschlusspräsentation von Jugend Hackt Berlin 2018 im Theater an der Parkaue:

Bei der Abschlusspräsentation von Jugend Hackt Berlin 2017 gab es leider Streamingprobleme.

Hier ist die Abschlusspräsentation von Jugend Hackt Berlin 2016 in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz:

Talk @ re:publica 2018: 2 Million E-Bracelets and the Digitization of the Pilgrimage to Mecca

Auf der re:publica 2018 habe ich einen Talk (englisch) darüber gehalten, wie sich die muslimische Pilgerfahrt (Hadsch) nach Mekka durch die Digitalisierung verändert. Da immer mehr Menschen an der Pilgerfahrt teilnehmen, verändern sich die logistischen Herausforderungen, die durch Technik gelöst werden sollen.

Berichterstattung

Gastbeitragreihe @ kleinerdrei zur Aufhebung des Frauenfahrverbots in Saudi-Arabien

Für den Blog kleinerdrei.org habe ich eine vierteilige Reihe über die Aufhebung des Frauenfahrverbots in Saudi-Arabien geschrieben.

Teil 1: Highway to Freedom – wie es zum Ende des Fahrverbots in Saudi Arabien kam

Im ersten Teil geht es um den Kontext des Fahrverbots, meine eigenen Erfahrungen während meines zweijährigen Aufenthaltes in Saudi-Arabien und vor allem darum, welche Rolle wirtschaftliche Faktoren für die Aufhebung des Fahrverbots gespielt haben.

Dieser Text ist auf die Shortlist für den Ernst-Schneider-Preis 2018, den Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft, aufgenommen worden.

Teil 2: Frauen am Steuer: Demografischer Wandel, eine Frauenquote und königliche Reformen in Saudi-Arabien

Im zweiten Teil geht es um den gesellschaftlichen und politischen Hintergrund des Frauenfahrverbots, wer sich aus welchem Grund für welche politischen Ziele rund um das Fahrverbot eingesetzt hat und welche Rolle der demografische Wandel in Saudi-Arabien und eine vom König angeordnete Frauenquote in seinem Beratungsgremium gespielt haben.

Teil 3: Heldinnen der Bewegung – Wie saudische Aktivistinnen für ein Ende des Autofahrverbots sorgten

Im dritten Teil der Reihe zolle ich den Aktivistinnen Respekt, die sich jahrelang für eine Aufhebung des Frauenfahrverbots eingesetzt und dafür teilweise einen hohen persönlichen Preis bezahlt haben. Außerdem gebe ich eine Reihe von Beispielen dafür, wie das saudische Frauenfahrverbot in der Popkultur aufgegriffen und satirisch verarbeitet wurde.

Teil 4: Fahrerlaubnis für die saudischen Frauen – Fortschritt oder Feigenblatt?

Im vierten und letzten Teil geht es um die Frage, wie die Aufhebung des Frauenfahrverbotes zu bewerten ist, da einige Kommentator*innen (so wie ich) diesen Schritt als einen Meilenstein bewerten und andere Kommentator*innen wiederum davor warnen, ihn zu überschätzen und die Aufhebung des Fahrverbots eher als ein Feigenblatt betrachten. Ich zeige, warum es wichtig ist, in dieser Frage differenziert zu argumentieren und dass die Fronten nicht so klar verlaufen, wie man zunächst meinen könnte. Außerdem gebe ich einen Ausblick, welche gesellschaftlichen und politischen Reformen jetzt als nächstes folgen müssen.